Kleine homöopathische Notfallapotheke

Mit dieser kleinen Auflistung von Symptomen und homöopathischen Mitteln die Sie dafür einsetzen können, möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, in einem Akutfall reagieren zu können.

Bitte vergessen Sie nicht: Ein homöopathisches Mittel ersetzt in einem Notfall nicht den Besuch beim Notarzt. Es kann aber auf dem Weg dorthin die Beschwerden bereits etwas lindern.

Wenn Sie übers Wochenende mit homöopathischen Mitteln gearbeitet haben, melden Sie sich bitte am nächstmöglichen Termin bei Ihrem Homöopathen, damit er mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen kann.Das gilt auch, wenn Sie nach drei Mittel keine Verbesserung im Zustand des Erkrankten haben.

Aconitum

Beschwerden plötzlich auftretend in Verbindung mit kaltem trockenem Wind, Schreck, blass oder rot, wird beim Aufsitzen immer blasser, ruhelos, ängstlich, Schneeblindheit oder Augenbeschwerden nach Schweissen von Metall, Fieber plötzlich und sehr hoch.

Allium cepa

Wundmachender Schnupfen mit mildem Tränenfluss, schlimmer in warmen Räumen, gegen Abend; Heuschnupfen; Reizhusten wie von einem Stäublein oder einer Feder im Kehlkopf, wenn Drosera nicht wirkt

Apis

Schmerzen wie nach einem Bienenstich, schwellend, brennend, stechend, juckend; bei Fieber oder Halsschmerzen trotz trockenen Schleimhäuten kein Durst

Argentum nitricum

Bei Lampenfieber mit Zittern und Durchfall, nervöser Schlaflosigkeit, Heisshunger auf Süsses Verdauungsbeschwerden, übertriebene Ängste

Arnica

Allererstes Notfallmittel: Alles tut weh wie zerschlagen; bei Blutergüssen, Prellungen oder Verdacht auf Gehirnerschütterung, Muskelkater

Arsenicum album

Extreme Schwäche, ständiges Frieren, Todesangst; Durchfall, wie durch verdorbene Nahrungsmittel, blass, lichtscheu, sehr ängstlich, Fieber aussen kalt- innen brennend heiss

Belladonna

Heftig, pulsierend, knallrot, lichtscheu, grosse Pupillen, heisser Kopf mit kalten Extremitäten, dampfende Hitze, Fieber plötzlich und hoch. Vgl. mit Aconitum

Bryonia

Will seine Ruhe haben, ist sehr mürrisch, die kleinste Bewegung tut weh, besser beim Liegen auf der schmerzhaften Seite, Schmerz meist stechend. Fieber allmählich, mässig.

Calendula

Wirkt antiseptisch, zur Desinfektion, bei wiederaufbrechenden Wunden, Schürfwunden, mit grossem Schmerz Globuli in Wasser auflösen und die Lösung direkt auftragen

Cantharis

Brennende Schmerzen, Verbrennungen mit Blasenbildung, Blasenentzündung

Chamomilla

Unerträglich gereizt, geräuschempfindlich. Eine Wange heiss und rot, die andere kalt und blass. Sehr schmerzempfindlich Zahnung mit Durchfall und unerträglichen Schmerzen im Ohr und/ oder Kiefer. Fieber plötzlich und hoch.

China

Schwäche durch Verlust von Körpersäften, leichte Berührung verschlechtert, starker Druck bessert, blass mit dunklen Augenringen. Fieber allmählich und mässig.

Cocculus

Benommen, Reisefieber- Jetlag, Schlafmangel durch Nachtwachen, Schwäche, Schwindel als Folge

Colocynthis

Kolikartige, krampfartige Schmerzen zwingen zum Zusammenkrümmen, Beginn meistens nach Ärger, Kopfschmerz durch Kaffeemangel

Drosera

Trockener Keuch-, Kitzel-, Reizhusten bis zum Erbrechen, beginnt, sobald der Patient den Kopf ablegt, meistens nachts, vgl. mit Allium cepa

Gelsemium

Zustand wie bei Lampenfieber, Zittern, Stottern, Rotwerden beim Sprechen, Schweissaus- brüche, durstlos bei Fieber, apathisch und schläfrig, kann die Augen kaum offen halten, beginnt langsam, Fieber kann hoch sein, meistens mässig.

Hypericum

Nervenverletzungen, Stichverletzungen, schiessende Schmerzen dem Rückgrat entlang, Verletzungen von Fingern, Zehen und Nagelbett (z. B. Einklemmen bei einer Türe), heftig, stechend, ausstrahlend

Ignatia

Trauermittel, bei starkem traurigem Ereignis, Abneigung gegen Trost, hysterisches Weinen oder Lachen, bohrende Kopfschmerzen wie von einem Nagel

Kalium bichromicum

Bindehautentzündung, Stockschnupfen oder Husten mit zähen, klebrigen, gelben Absonderungen; fröstelig

Ledum

Insektenstiche, Tierbisse, die kalt bleiben, besser durch Kälte! Rheumatische Beschwerden, welche bei den Füssen beginnen und sich nach oben ausbreiten

Natrium muriaticum

Trauermittel, kann nicht weinen, Abneigung gegen Trost; gegen Fieberbläschen, trockene, schmerzhafte, blutige Hautrisse v.a. im Winter, an Händen und Füssen

Nux vomica

Übelkeit nach durchzechter Nacht, benommenes Gefühl im Kopf, Kater, nervös, überreizt, fröstelig, spürt den kleinsten Luftzug, Morgenmuffel

Rhus toxicodendron

Gelenkbeschwerden mit Anlaufschmerzen, Kälte und feuchtes Wetter verschlimmert, fortgesetzte Bewegung bessert, Steifheit, v.a. für Bänder und Sehnen

Ruta

Knochenhaut und Knorpelverletzungen, nach Verrenkungen, Schmerz meist stechend, auf eine kleine Fläche begrenzt und druckempfindlich, Augenschmerzen nach Arbeiten mit kleinen Teilen oder Lesen; Calendula geben, wenn Ruta nicht wirkt

Staphisagria

Notfallmittel bei allen Schnittverletzungen, Zahnbeschwerden (z.b. nach dem Zahnziehen)

Silicea

Notfallmittel bei eiternden Wunden, zum Austreiben von Fremdkörpern, bei starker Verstopfung

Symphitum

Bei Knochenbrüchen; Prellungen, wenn die anderen drei Mittel (Rhus-t, Ruta, Calendula) nicht wirken

Urtica urens

Bei Sonnenbrand und bei allen Schmerzen, die so sind, wie die nach der Berührung einer Brennnessel, kleine Bläschen auf der Haut

Wichtig: Wenn Schmerzen oder ein Zustand einem der aufgelisteten Mittel entsprechen, dann kann das Mittel beispielsweise auch bei einer Grippe oder einer Erkältung gegeben werden. Z.B. : Brennende, stechende Halsschmerzen mit trockenem Hals und Durstlosigkeit können mit Apis behandelt werden.

1. Das Aufnehmen der Symptome

Genaues Beobachten des Patienten und Aufnahme der Symptome.
Wie ist der erste Eindruck des Patienten, wenn wir ihn sehen: Liegt oder sitzt er im Bett? Wie sieht er aus? Wie reagiert er auf den Behandelnden? Der Kranke erzählt, was ihm fehlt und wir fragen genau nach Ort und Art der Beschwerden und was verbessert oder verschlechtert. Bestehen irgendwelche Ängste? Wie ist es mit Trauer oder Wut? Ist er lieber alleine oder braucht er jemanden um sich? Fühlt, reagiert oder benimmt sich der Kranke anders als sonst? Ausserdem müssen wir erforschen, ob vorher irgend etwas los war: z.B. Kummer, Ärger, Sorgen, Schreck etc. Dabei ist ganz wichtig, dass wir genau wissen wollen, wie z. B. die Wut ist, wie er sich dabei verhält, denn jede Arznei, die mit Wut zu tun hat, geht anders damit um.

Im Zweifelsfall, d.h. bei unklaren Symptomen warten bis klare und typische Symptome da sind.

2. Dosierung der Arznei

3 Globuli unter der Zunge zergehen lassen → akut → gleich nach dem Unfall

Handelt es sich um eine länger dauernde Erkrankung (Grippe, Husten,..): 2-3 Globuli in 2 dl. Wasser auflösen, kräftig umrühren , bis sich die Globuli aufgelöst haben. Ev. Globuli leicht zerdrücken. 1 Schluck trinken, vor jedem weiteren Schluck 10x umrühren. Viertelstündlich wiederholen, sobald eine Besserung eintritt, nur noch bei Bedarf.

Solange die Besserung anhält, auf gar keinen Fall mehr einnehmen!

Wenn nach 3x Wiederholen keine Besserung eintritt, Mittel wechseln!

Nach 24 Stunden neue Lösung machen.

Unter keinen Umständen einen Metalllöffel benutzen!

3. Mögliche Reaktionen auf die Arzneimitteleinnahme

Nicht mehr als drei verschiedene Mittel nacheinander „probieren“, wenn diese keine Veränderung zeigen: Aufhören und entweder zum Arzt gehen oder den behandelnden Homöopathen anrufen!


Zurück